Die goldene Gestalt, die vor mir auftauchte, strahlte eine so starke Aura aus, dass es schien, als würde sie die Luft um ihn herum verzerren. Seine Präsenz war unbestreitbar – uralt, gebieterisch und voller kalter Würde, die sogar Malakaroth zögern ließ. Ich wusste, wer das war. Ich hatte genug darüber gelesen und in meiner Zeit als Dravis Granger genug gesehen, um ihn sofort zu erkennen.
Derjenige, der mir die magischen Stifte gegeben hatte.
Das war Gilgamesch, der König der Helden. Der Halbgott und König von Uruk.
In dem Spiel, das ich entwickelt hatte, nahm die Geschichte eine drastische Wendung, sobald die Spieler die Questreihe mit Armandra erreichten.
Das Ziel war nicht nur, sie zu töten, sondern auch die Leiche von Kanzler Eliandris zu bergen. Sobald das geschafft war, würde der Dämonenkönig Malakaroth auftauchen. Dann würde Gilgamesch auftauchen, um die Pläne des Dämonenkönigs zu vereiteln.
Im Spiel wurde er immer als eine Figur mit ultimativer Macht dargestellt, jemand, dessen bloße Anwesenheit den Verlauf eines Krieges verändern konnte.
Aber das hier … das war kein Spiel.
Ich konnte die Realität spüren, die Art, wie seine goldene Rüstung mit einem inneren Licht leuchtete, das ich aus keiner mir bekannten Welt kannte. Seine scharfen, berechnenden Augen schienen alles zu durchdringen. Das Gewicht seiner Autorität lastete auf mir, und ich konnte sehen, wie die Struktur von Zeit und Raum um ihn herum bereits zu bröckeln begann.
Er war weit mehr als die Legende, von der ich gelesen hatte – er war eine Naturgewalt.
Malakaroth knurrte leise und bedrohlich, aber Gilgamesch beachtete ihn nicht. Er warf nur einen Blick auf die Reste der dunklen Energie, die noch in der Luft schwebten, und zerschmetterte sie mit einer Bewegung seiner mit einem Handschuh bekleideten Hand. „Das war ziemlich frech von dir, Mischling“, sagte er mit tiefer Stimme, die von einer Arroganz erfüllt war, die nur jemand wie er an den Tag legen konnte.
Er drehte sich noch nicht einmal zu Malakaroth um.
Ich konnte vorerst nur beobachten, während mein Verstand bereits die Auswirkungen seiner Ankunft durchging. Das sollte nicht passieren, nicht so. Doch hier war er, herbeigerufen von den magischen Fäden, die diesen Ort zusammenhielten, und es war klar, dass der Riss in der Raum-Zeit-Struktur dazu beigetragen hatte, die Grenze zu durchbrechen, die ihn festhielt.
Der Turm der Magie bröckelte, und mit ihm beschleunigte sich der Prozess der Verwandlung in einen Dungeon. Gilgameschs bloße Anwesenheit hatte den Zusammenbruch stabilisiert, aber ich wusste, dass dies ohne weiteres Eingreifen nicht lange anhalten würde.
Ich richtete mich auf und nahm den Ton an, den ich immer benutzte, wenn ich mit Königin Aurelia sprach, obwohl ich mich diesmal noch vorsichtiger ausdrückte. Dies war Gilgamesch – jemand, der noch höher stand als Ihre Majestät. „Eure Majestät, ich …“
Gilgamesch winkte abweisend mit der Hand, ohne mich anzusehen. „Keine Formalitäten. Die Situation erfordert schließlich meine Anwesenheit.“
Endlich richtete er seine goldenen Augen auf mich und musterte mich so intensiv, dass ich das Gefühl hatte, er würde jede Schicht meiner Seele abziehen. „Ich verstehe, was hier vor sich geht.
Zeit und Raum sind in Bewegung, die Verwandlung in einen Dungeon zerreißt diesen Ort, und dieses abscheuliche Wesen …“ Er deutete träge in Richtung Malakaroth. „Nun, kein Wunder, dass meine große Person so leicht herbeigerufen werden konnte.“
Instinktiv warf ich einen Blick auf den magischen Stift, den ich in der Hand hielt und der mit Runen alter Macht versehen war. Gilgamesch hatte ihn mir vor langer Zeit gegeben – ein Artefakt, das mit dem Tor von Babylon selbst verbunden war. Sein Blick folgte meinem, und ein wissendes Grinsen breitete sich auf seinem Gesicht aus.
„Kein Wunder“, sinnierte er. „Es scheint, als hätte mein Geschenk an dich seine Aufgabe gut erfüllt.“
„Das ist richtig, Eure Majestät“, antwortete ich mit ruhiger Stimme. Innerlich schwirrten mir noch immer die Gedanken durch den Kopf. Der magische Stift hatte mir schon in vielen Schlachten gedient, aber ich hätte nie erwartet, dass er ihn herbeirufen würde.
Gilgamesch lachte leise. „Ich hatte sowieso schon Lust auf ein bisschen Spaß. Es ist viel zu lange her, dass ich meine Macht zuletzt ausgeübt habe.“
Schließlich wandte er seine ganze Aufmerksamkeit Malakaroth zu, und sein Grinsen wurde breiter. „Aber bevor wir dazu kommen …“
Er starrte den Dämonenkönig mit offener Verachtung an. „Wie heißt du, Mischling?“
Die Luft wurde dick vor Malakaroths Wut. Seine Augen brannten purpurrot, als seine hoch aufragende Gestalt sich über uns beide erhob. „Du wagst es …“
„Ja, ja, ich wage es“, unterbrach Gilgamesch ihn und winkte ab. „Wie heißt du? Oder bist du zu unbedeutend, um dir nicht einmal einen Namen zu geben?“
Malakaroths Knurren verwandelte sich in ein Brüllen, seine Stimme war voller Wut. „Ich bin Malakaroth, der blutgeschmiedete Herrscher! König der Orks und Oger, Zerstörer von Reichen! Ich werde …“
„Ah, du hast also doch einen Namen“, sagte Gilgamesch nachdenklich, immer noch völlig unbeeindruckt von der Wut des Dämons. „Gut. Ich werde ihn mir merken, wenn ich anderen erzähle, wie leicht ich dich vernichtet habe.“
Die Wut des Dämonenkönigs erreichte ihren Höhepunkt. Seine riesige Hand schoss nach vorne und beschwor einen Wirbel aus dunkler Energie herauf, der vor bösartiger Kraft knisterte. Er schoss auf Gilgamesh zu, schnell und zerstörerisch, wie ein Meteor, der den Himmel durchschlägt. Aber Gilgamesh zuckte nicht einmal mit der Wimper.
Mit einer lässigen Bewegung seines Handgelenks beschwor er die Tafel Grimoire, das Tor von Babylon, genau das Artefakt, das ich vor langer Zeit gesehen hatte. Der goldene Schein des alten Grimoires erhellte den Raum, und im nächsten Moment erschienen hinter ihm sechs Portale, die alle in einem strahlenden Licht leuchteten, das selbst die dunkle Magie von Malakaroth blass erscheinen ließ.
„Ich werde mir das kurz ausleihen, Darius“, sagte Gilgamesch fast zu sich selbst, als wäre dieser ganze Kampf nichts weiter als eine Nebensächlichkeit.
Aus dem ersten Portal erschien ein Schwert, golden und schimmernd in einem ätherischen Licht. Gilgamesch ergriff es mühelos, seine Bewegungen waren fließend und anmutig, als er die Klinge in einem Bogen schwang, der Malakaroths Angriff mit einem einzigen Schlag abwehrte.
Die dunkle Energie löste sich wie Rauch auf und verschwand ins Nichts.
Aus den anderen fünf Portalen tauchten die Köpfe alter Stäbe auf, von denen jeder einzelne eine immense Kraft ausstrahlte. Sie schwebten in der Luft, bereit zum Schlag, ihre Spitzen knisterten vor göttlicher Energie. Gilgamesch musste ihnen nicht einmal einen Befehl erteilen; sie gehorchten seinem Willen, als wären sie Verlängerungen seines eigenen Körpers.
„Also dann“, sagte er und widmete Malakaroth endlich seine volle Aufmerksamkeit, „mal sehen, ob du meine Zeit wert bist, Mischling.“
Malakaroth brüllte, und seine Wut manifestierte sich in Form von schwarzen Flammen, die wie eine Flutwelle auf Gilgamesh zuschossen. Die Hitze war intensiv, die Luft um ihn herum verzerrte sich durch die schiere Kraft, aber Gilgamesh hob einfach eines seiner Portale vor sich.
Die schwarzen Flammen prallten auf das goldene Licht des Portals und für einen Moment sah es so aus, als würden sie es überwältigen.
Doch dann schickte Gilgamesh die Flammen mit einem einzigen Schwung seines Schwertes spiralförmig zurück auf den Dämonenkönig. Deine Reise geht weiter mit Empire
„Das musst du schon besser machen“, spottete Gilgamesh mit amüsiertem Unterton.
Malakaroth knurrte und beschwor mit einer Handbewegung eine riesige Axt aus den Tiefen seiner dunklen Magie herbei. Die Klinge war gezackt, pulsierte vor korrupter Energie, und mit einem mächtigen Schwung schlug er sie auf Gilgamesh nieder.
Doch bevor die Axt ihr Ziel erreichen konnte, feuerte einer der Stäbe, die hinter Gilgamesch schwebten, einen goldenen Lichtstrahl ab, der die Axt frontal traf und in Stücke zerschmetterte. Malakaroth hatte kaum Zeit zu reagieren, bevor die anderen Stäbe es ihm gleichtaten und jeweils Lichtstrahlen abfeuerten, die den Dämonenkönig zurückdrängten und ihn mit ihrer schieren Kraft ins Wanken brachten.
Gilgamesch lachte, ein tiefer, dröhnender Laut, der durch die Kammer hallte. „Ist das alles? Ich hatte auf eine Herausforderung gehofft.“
Der Dämonenkönig ließ sich nicht beirren und beschwor weitere Waffen und dunkle Magie, aber jeder Angriff wurde von Gilgamesch mit müheloser Präzision abgewehrt. Der König der Helden bewegte sich mit fließender Anmut, sein goldenes Schwert durchschnitten Malakaroths Magie, als wäre sie nichts weiter als ein lästiges Hindernis.
Jeder Schlag, jede Bewegung war kalkuliert, effizient und vernichtend.
Und doch, trotz der Leichtigkeit, mit der Gilgamesh Malakaroths Angriffe abwehrte, lag eine gewisse Freude in seinen Augen. Er genoss es – er war begeistert von dem Kampf, genoss die Herausforderung, so gering sie für ihn auch sein mochte.
Während der Kampf weiter tobte, begann der Magierturm unter der gewaltigen Kraft, die entfesselt wurde, zu beben.
Ich konnte spüren, wie die Struktur des Verlieses nachgab und die Fäden der Realität an den Rändern ausfransten. Wenn das so weiterging, würde der ganze Ort zusammenbrechen.
Gilgamesh schien das auch zu spüren. Mit einem scharfen Blick hob er die Hand, und aus einem anderen Portal tauchte ein leuchtender, kristalliner Schild auf. Er warf ihn in die Luft, und er dehnte sich aus und bedeckte den gesamten Turm mit einer schützenden Kuppel aus goldenem Licht.
„So“, murmelte er fast zu sich selbst. „Wir wollen hier ja nichts kaputt machen. Schließlich hab ich Spaß.“
Trotz seiner Arroganz hat er einen sehr scharfen Blick und scheint die Dinge im großen Zusammenhang zu sehen. Das ist wohl zu erwarten von jemandem, der als einer der größten Könige aller Zeiten gilt.
Malakaroth erkannte, dass rohe Gewalt nichts brachte, und brüllte frustriert: „Du wagst es, mich zu verspotten, Mensch? Ich bin ein Dämonenkönig! Meine Macht ist …“
„Langweilig“, unterbrach ihn Gilgamesch mit arroganter Stimme. „Du langweilst mich.“